
Beides dient der Wissenssicherung und Wissensergänzung im Hinblick auf Unterrichtsfächer.
Da Sprachtherapeuten ausgebildete Fachkräfte sind, beinhaltet die Unterstützung bei der Schulbildung jedoch nicht nur Wissensvermittlung.
Das Lernen an sich wird geschult, die Motivation gesteigert und die Freude daran geweckt, die eigenen Möglichkeiten auszubauen.
Durch Elemente der Sprach- und Lerntherapie können auch Legasthenie, Dyskalkulie und Entwicklungsdyslexie wegen Wahrnehmungsstörungen behandelt werden.
Über mich
Deutsch und Englisch hatte ich bereits als Leistungsfächer auf dem Gymnasium. Nach meinem sozialen Jahr in einer Einrichtung für geistig behinderte Menschen, studierte ich Pädagogik, Englisch und Soziologie. Anschließend startete ich das Sonderpädagogikstudium, welches ich im Jahr 2000 mit der Diplomprüfung abschloss.
Während meiner Studienzeit wählte ich neben psychologischen, medizinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten, zusätzlich auch Seminare über Kunst- und Bewegungstherapie. Dies konnte ich bereits vor meinem akademischen Abschluss in einem Kindergarten einbringen, in dem ich sprachtherapeutisch tätig war.
Fortbildungen in den verschiedenen pädagogischen, therapeutischen und psychologischen Bereichen sowie der Austausch mit Kollegen, Ärzten und Therapeuten bringen seit dem immer wieder neue Impulse und Anregungen in den beruflichen Alltag hinein.
Menschen sind verschieden - es bleibt immer spannend, individuell stimmige Fördermöglichkeiten zu entwickeln, die dabei helfen können, das Lernen zu erleichtern.